Der 7. ÖVG Kongress zu Fahrstromanlagen widmet sich den neuesten Entwicklungen in der Bahnelektrifizierung und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Expert:innen aus Industrie, Forschung und Praxis.
Innovationen bei Oberleitungen und alternative Technologien für die Energieversorgung von Vollbahnen und Nahverkehr stehen ebenso im Fokus wie die Herausforderungen rund um Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung unter Bahnbedingungen. Themen wie Dekarbonisierung und Ökologisierung gewinnen zunehmend an Bedeutung, während Sicherheit und Zulassung elektrischer Bahnausrüstungen sowie die damit verbundenen Regularien kritisch hinterfragt werden. Weitere Schwerpunkte sind die Rückstromführung und Bahnerdung, EMV-Aspekte, der Einsatz innovativer Messmethoden sowie aktuelle Normen und Regelwerke. Digitalisierung, KI und BIM verändern die Branche grundlegend, indem sie Lebenszykluskosten optimieren und den Wartungsaufwand reduzieren. Praxisnahe Einblicke in laufende und geplante Projekte zeigen, wie neue Technologien erfolgreich umgesetzt werden.
Wir freuen uns, dass wieder einmal CEO der ÖBB, Andreas Matthä zur Veranstaltung begrüßt.
Die Abendveranstaltung bietet die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre mit Fachkolleg:innen zu vernetzen und den Tag ausklingen zu lassen. Zeitgleich findet im TMW die Sonderausstellung „Höchste Eisenbahn“: 200 Jahre Faszination Eisenbahn statt. Wir haben für Sie Führungen am 13. und 14. November organisiert, die Anmeldung dafür erfolgt vor Ort. Als Besucher:in der Veranstaltung sind Sie außerdem herzlich eingeladen, das Museum und die Ausstellung selbstständig zu erkunden.
Programm 13.11.
| 09:30 | Registrierung |
| 10:00 | Begrüßung & Einleitung |
| Andreas Matthä // ÖBB Holding & Präsident der ÖVG |
Großprojekte – Neubau • Ausbau • Umbau – Status
| 10:30 | Inbetriebnahme Koralmbahn |
| Jürgen Egger // ÖBB-Infrastruktur AG | |
| Wolfgang Sturzeis // ÖBB-Infrastruktur AG | |
| 11:00 | Die bahntechnische Ausstattung des Koralmtunnel – vielfältige Herausforderungen bei der Umsetzung |
| Helmut Steiner // ÖBB-Infrastruktur AG | |
| 11:30 | Elektrifizierung der Eifelstrecke – Von Hürden und Innovationen bei der Umsetzung |
| Frederik Jung // POWERLINES GROUP | |
| 12:00 | Delivering Design & Build 25kV on existing Railways in the UK – OCS solutions for the UK’s Victorian Infrastructure – Voltage Controlled Clearances |
| Simon Skinner // POWERLINES GROUP | |
| 12:30 | Mittagspause |
Innovative Lösungen im Verkehr
| 13:30 | Innovationsprojekt – Stahlbetonmaste aus Recyclingbeton für Oberleitungsanlagen |
| Gerald Lanz // MABA Fertigteilindustrie | |
| Thomas Hauer // MABA Fertigteilindustrie | |
| 14:00 | Vibrationsgründungsverfahren als Basis für industrielles Bauen |
| Albert Lunsch // Rhomberg Sersa Rail Power GmbH | |
| Jeroen Nijhof // GSF Infra Rail | |
| 14:30 | Wie wir Oberleitung heute und in Zukunft bauen |
| Henrike Arentz // DB InfraGO AG | |
| Wolfgang Schulz // DB InfraGO AG | |
| 15:00 | Entwicklung eines Programmes zur Bewertung und Weiterentwicklung von Deckenstrom-schienensystemen der ÖBB-Infrastruktur AG |
| Wolfgang Sturzeis // ÖBB Infrastruktur | |
| Michael Beitelschmidt // TU Dresden | |
| 15:30 | Ladestationen für elektrische Straßenfahrzeuge mit direkter Speisung aus einer DC 3 kV Oberleitung |
| Paul Tobback // TUC Rail, Belgische Eisenbahnen | |
| Mathias Callewaert // TUC Rail, Belgische Eisenbahnen | |
| 16:00 | Kaffeepause |
Oberleitungssysteme – Prozesse • Regulatorien • Normen
| 16:30 | Bahnerdung – Personen Schützen – Bahnbetrieb sichern |
| Franz Wolfrum // DEHN | |
| Johann Rumpler // DEHN | |
| 17:00 | Kontaktkraftmessung zwischen Oberleitung und Stromabnehmer mit verteilter faseroptischer Sensorik |
| Klaus Leithner // ÖBB-Infrastruktur AG | |
| Werner Lienhart // TU Graz | |
| 17:30 | Die Zunahme von Kurzschlussströmen und ihre Auswirkungen auf ortsveränderliche Geräte zum Erden – EN 50388:2025 |
| Rolf Wildberger // Arthur Flury AG | |
| Markus Fanta // ENOTRAC AG | |
| 18:00 | Resümee Tag 1 & Closing |
| 18:30 | Get-Together: Gemütlicher Abend im Technischen Museum mit Speis & Trank |
Programm 14.11.
| 08:30 | Begrüßung & Resümee Tag 1 |
Oberleitungssysteme – Prozesse • Regulatorien • Normen
| 08:40 | Gesamtheitliche Bewertung des Einsatzes einer Deckenstromschiene im Vergleich zum Einsatz von Kettenwerk in einem längeren Tunnel |
| Lutz Steinert // DB Engineering & Consulting | |
| Stuart John // DB InfraGO AG | |
| 09:10 | Zustandsüberwachung der Bahnstromversorgung – „Sensor Netzwerk Modul“ |
| Michael Fischer // METUSAN FUTURE | |
| Günther Unger // METUSAN FUTURE | |
| 09:40 | Digitalisierung der Projekt-Abwicklung mit DIARY |
| Hubert Winter // EUROPTEN | |
| 10:10 | TSI ENE 2002-2015 – Wo stehen wir? |
| Dirk Behrends // EBC Berlin | |
| 10:40 | Kaffeepause |
Oberleitungssysteme – Bauteile • Komponenten
| 11:15 | Alu-Guss für Fahrleitungsbauteile unter Ermüdungsbeanspruchung – Blick in die Historie und Zukunft |
| Stefan Kreibich // Rail Power Systems | |
| Ha-Lai Radisic // Rail Power Systems | |
| 11:45 | Vogelschutz an Oberleitungsanlagen der DB InfraGO |
| Thomas Nickel // DB InfraGO AG | |
| 12:15 | Fahrleitungssystem für den Mehrstromabnehmerbetrieb – Alu2000+ |
| Christian Goubeau & Olaf Krumme // Rail Power Systems | |
| 12:45 | Resümee Tag 2 & Closing |
Durch das Programm führen Gudrun Polzhofer-Girstmair und Franz Kurzweil.
Hinweis: Bei dieser Veranstaltung werden Fotoaufnahmen und eventuell Videoaufnahmen erstellt. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie Ihre ausdrückliche Zusage, dass wir diese Aufnahmen, auf denen Sie möglicherweise zu sehen sind, für Dokumentation- und Werbezwecke verwenden dürfen.
Wir danken unseren Partnern:






![]()








Sie möchten auch Partner werden? Hier finden Sie ausführliche Informationen zu unseren Möglichkeiten:
Partnerpakete 7. ÖVG Kongress Fahrstromanlagen
Wir empfehlen folgende Hotels in der Nähe:
Austria Trend Parkhotel Schönbrunn Wien
Renaissance Vienna Schönbrunn Hotel
Wir unterstützen die nachhaltige Anreise zur Veranstaltung mit der Mitfahr-App Domino


für Apple und Android





