On the road again und wieder „auf Schiene“ – Die ÖZV stellt sich neu auf

Die ÖZV ist zurück! Künftig erscheint das Magazin der ÖVG als e-Paper. Das neue Konzept beinhaltet neue Formate und eine neu zusammengestellte interdisziplinäre Redaktion aus Ehrenamtlichen. Was die neue Redaktion vorhat, erfahren Sie hier.  

Das Jahr 2024 brachte für die Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (ÖVG) unter anderem im redaktionellen Bereich einen spannenden Neustart: Die Österreichische Zeitschrift für Verkehrswissenschaft (ÖZV) wurde inhaltlich, organisatorisch und medial neu aufgestellt 

Neu und digital 

Die ÖZV erscheint nun nur noch digital als e-Paper – wird dafür aber ergänzt durch neue Formate wie diesen Blog und den ÖVG Mobility Podcast beWege. 

Ziel ist es, verkehrswissenschaftliche Inhalte breiter zugänglich zu machen und gleichzeitig ein hohes inhaltliches Niveau zu sichern. Die neue Redaktion, ausgewählt in einer öffentlich ausgeschriebenen Bewerbungsrunde, übernimmt hierfür die inhaltliche und gestalterische Verantwortung. Das Team setzt sich zusammen aus engagierten Studierenden, jungen Expert:innen sowie erfahrenen Praktiker:innen und Forschenden. 

Vielfalt ist Programm 

Thematisch orientieren sich die Beiträge an den von der ÖVG für das jeweilige Jahr definierten Schlüsselthemen – u.a. Künstliche Intelligenz, Klimawandel & Resilienz, Fachkräftemangel & Diversität sowie Instandhaltung & Verfügbarkeit. Der Anspruch: wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär, verständlich – und relevant für Forschung, Planung und Praxis. 

Neue Medien, neue Wege

Die digitale Neuausrichtung geht einher mit einer inhaltlichen Öffnung. Neben klassischen wissenschaftlichen Artikeln im e-Paper wird es regelmäßig erscheinende Blogbeiträge geben, die komprimiert, aber fundiert zentrale Themen aufgreifen – etwa in Form von Zusammenfassungen längerer Beiträge im e-Paper, einzelner Praxisblicke oder Einordnungen spannender aktueller Entwicklungen. Zusätzlich erweitert unser PodcastbeWege das Medienangebot um ein auditives Format, das Raum für unterschiedliche Perspektiven schafft. 

Lesen, hören, mitgestalten 

Mit dem Relaunch der ÖZV, dem Blog und dem Podcast will die ÖVG eine Plattform für fundierte, lebendige und dialogorientierte Verkehrswissenschaft schaffen. Ob als Autor:in, Leser:in oder Hörer:in– Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Besonders freuen wir uns über Gastbeiträge und Impulse von Nachwuchsforscher:innen und Praktiker:innen. 

Die erste Ausgabe finden Sie hier zum Download:

ÖZV Ausgabe 2025-01

Interesse, selbst einen Beitrag zu schreiben?  Dann schreiben Sie uns eine Mail an redaktion@oevg.at 

Foto Marie-Luise Zwicker © Prognos/ FOTOS Koroll
prognos_mitarbeiterin_marie-luise_zwicker.jpg

Marie-Luise Zwicker

ÖZV Redaktion

Wolfgang-Schweinhammer.jpg

Wolfgang Schweinhammer

ÖZV Redaktion

Roman-Benedetto.jpg

Roman Benedetto

ÖZV Redaktion

Franz-Kalina.jpg

Franz Kalina

ÖZV Redaktion

Sylvia-Leodolter.jpg

Sylvia Leodolter

ÖZV Redaktion

Pamela-Nolz.jpg

Pamela Nolz

ÖZV Redaktion

Blog

Aktuelle Neuigkeiten und spannende Artikel

25.08.2025

Fachkräfte gesucht: Wie Bildung, Diversität und faire Arbeit den Verkehr der Zukunft sichern

Mehr lesen
28.07.2025

Zukunft sichern, bevor Störungen entstehen: Innovative Kabelüberwachung für eine resiliente Bahninfrastruktur

Mehr lesen
12.06.2025

On the road again und wieder „auf Schiene“ – Die ÖZV stellt sich neu auf

Mehr lesen
21.05.2025

Bürokratie abbauen, Umsetzung ermöglichen: Unser Anforderungskatalog Verfahrenseffizienz

Mehr lesen
14.03.2025

Zukunftssicherer Busverkehr: Unser Anforderungskatalog an die Politik

Mehr lesen
27.02.2025

Betriebliche Mobilität neu denken: ÖVG Arbeitskreis erarbeitet Positionspapier

Mehr lesen
15.01.2025

Unsere Transformation sichtbar gemacht: Die neue ÖVG-Website

Mit Stolz und Begeisterung präsentieren wir Ihnen unsere neue Website! [...]

Mehr lesen