Der 7. ÖVG Kongress zu Fahrstromanlagen widmet sich den neuesten Entwicklungen in der Bahnelektrifizierung und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Expert:innen aus Industrie, Forschung und Praxis.
Innovationen bei Oberleitungen und alternative Technologien für die Energieversorgung von Vollbahnen und Nahverkehr stehen ebenso im Fokus wie die Herausforderungen rund um Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung unter Bahnbedingungen. Themen wie Dekarbonisierung und Ökologisierung gewinnen zunehmend an Bedeutung, während Sicherheit und Zulassung elektrischer Bahnausrüstungen sowie die damit verbundenen Regularien kritisch hinterfragt werden. Weitere Schwerpunkte sind die Rückstromführung und Bahnerdung, EMV-Aspekte, der Einsatz innovativer Messmethoden sowie aktuelle Normen und Regelwerke. Digitalisierung, KI und BIM verändern die Branche grundlegend, indem sie Lebenszykluskosten optimieren und den Wartungsaufwand reduzieren. Praxisnahe Einblicke in laufende und geplante Projekte zeigen, wie neue Technologien erfolgreich umgesetzt werden.
Wir freuen uns, dass wieder einmal CEO der ÖBB, Andreas Matthä zur Veranstaltung begrüßt.
Die Abendveranstaltung bietet die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre mit Fachkolleg:innen zu vernetzen und den Tag ausklingen zu lassen. Zeitgleich findet im TMW die Sonderausstellung „Höchste Eisenbahn“: 200 Jahre Faszination Eisenbahn statt. Als Besucher:in der Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen, das Museum und die Ausstellung zu erkunden.
Für Themenvorschläge senden Sie bitte eine E-Mail mit Titel und kurzem Abstract an fahrstrom@oevg.at. Vorschläge können zu den folgenden Schwerpunkten eingereicht werden:
- Innovationen: Neuentwicklung bei Oberleitungen, Elektrische Bahnen sind angesagter denn je!
- Planen – Errichten – Betreiben und Instandhalten unter Bahnbedingungen
- Dekarbonisierung und Ökologisierung: alternative Technologien im Bahnbereich für die Energiebereitsstellung bei Vollbahnen und Nahverkehr
- Rückstromführung und Bahnerdung, EMV, Anwendung von Messmethoden
- Normen und Regelwerke
- KI-Anwendungen, BIM und Digitalisierung, LCC – Lebensdauer versus weniger Instandhaltung
- Projekte Fahrstromanlagen
- Sicherheit und Zulassung elektrischer Bahnausrüstungen und zugehöriger Komponenten, Nachhaltigkeit und sind die Regularien dazu noch abgebracht
Wir danken unseren Partnern: