Innovationen im ÖPNV - Erfolgsfaktoren und Erfolgsmodelle

ÖVG-Forum

Datum: 14. Jänner 2016
Ort: Ars Electronica Center, Linz

ProgrammAnmeldung
Online Anmeldung

10:00 Registrierung

10:30 Begrüßung

10:40 Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren bei Innovationen Info
          FH-Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. Christiane RAU, FH Wels

11:20 Der Einfluss der Digitalisierung auf den ÖPNV der Zukunft Info
          Dr. Till ACKERMANN, VDV Köln

12:00 Zukunftsweisendes Projekt „KombiMo II“ Mobil sein in Graz ohne eigenen Pkw Info
          Gerhard AMTMANN, Betriebs- u.Projektleiter, Holding Graz Linien
          DI Elena Just MOCZYGEMBA, Projektleitung

12:40 Mittagspause

13:40 Innovationslinie 109 Bus E-Mobilitätssysteme der Zukunft im Vergleich Info
          Gerhard SCHENK, Hamburger Hochbahn AG

14:20 Be-in/Be-out-Strategie der Schweiz als Innovationsprojekt mit Zukunftspotential Info
          DI (FH) Hans-Peter SCHÄR, Verwaltungsrat Trapeze Europe

15.00 Kaffeepause

15:30 Big data innovates the future of urban areas Info
          Michael BADICS, Ars Electronica Solutions
Interactive Experience im weltweit einzigen Deep Space 8K des AEC mit 16 mal 9 Meter Wand- und 16 mal 9 Meter Bodenprojektion, Lasertracking und 3-D-Animationen!

16:10 Ende der Tagung

Tagungsgebühr:
Regulär€ 200,- exkl. 20 % Ust
ÖVG Mitglied€ 150,- exkl. 20 % Ust
ÖVG Mitglied Student €   20,- exkl. 20 % Ust

Bei einer Anmeldung bis 11. Dezember 2015 erhalten Sie 20 % Rabatt!

RAU Christiane,FH-Prof.Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. (FH Wels)
Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren bei Innovationen
Was machen erfolgreiche Innovatoren anders? Warum geraten immer mehr etablierte Unternehmen in Schwierigkeiten? Start-ups ignorieren alle Branchenregeln und definieren Wertschöpfung im digitalen Zeitalter neu. Branchenfremde Unternehmen wie Google werden zu ernsthafter Konkurrenz. Das Innovationsmanagement liefert Ansatzpunkte wie neue Möglichkeiten genutzt und die Zukunft proaktiv mitgestaltet werden kann. Der Vortrag auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse zeigt mit vielen praxisnahen Beispielen, was Innovationen verhindert oder beflügelt.

ACKERMANN Till, Dr.(VDV Köln)
Der Einfluss der Digitalisierung auf den ÖPNV der Zukunft
Die Digitalisierung des ÖPNV betrifft alle Bereiche des Unternehmens und wird teilweise die heutigen Geschäftsmodelle angreifen. Die Kunden sind „allways on“ und stellen dynamische Anforderungen. Dieser Vortrag zeigt auf: Wir müssen eine digitale Infrastruktur aufbauen und uns mit den Kunden vernetzen und damit neue Services und Erlösmodelle entwickeln. Wir müssen uns heute multimodal aufstellen, um Morgen für autonome Fahrzeuge gewappnet zu sein. Aber auch in den Bereichen Betrieb, Werkstatt und Personal wird es Veränderungen geben.

AMTMANN Gerhard (Holding Graz Linien)
JUST MOCZYGEMBA Elena, DI (Holding Graz Linien)
Zukunftsweisendes Projekt  „KombiMo II“ Mobil sein in Graz ohne eigenem Pkw
Unser Ziel ist es, den künftigen Mobilitäts-ansprüchen in unserer innovativen und stark wachsenden Stadt Graz gerecht zu werden. Mit dem Projekt „KombiMo II“ realisieren wir bis 2018 gemeinsam mit zentralen Playern in Graz eine Verknüpfung mehrerer Verkehrsmittel an 5 sogenannten „Multimodalen Knoten“. Mit diesem System vernetzen wir einfach und sinnvoll unterschiedliche Mobilitäts-formen. Damit können die Menschen künftig ihre Mobilitätsbedürfnisse ab-decken, ohne ein eigenes Auto besitzen zu  müssen.

SCHENK Gerhard (Hamburger Hochbahn AG)
Innovationslinie 109 - Bus E-Mobilitätssysteme der Zukunft im Vergleich
Umwelt- und Klimaschutz erlangen insbesondere in Ballungsräumen eine immer größere Bedeutung. Der ÖPNV ist bereits heute aufgrund seines geringen spezifischen Energieverbrauchs und seiner niedrigen spezifischen Emissionen ein Problemlöser, wenn es darum geht Emissionen zu reduzieren. Gleichzeitig müssen aber auch die eingesetzten Fahrzeuge höchsten Ansprüchen an den Umwelt- und Klimaschutz genügen. Der Vortrag befasst sich mit ersten Erkenntnissen aus dem Einsatz von Bussen mit innovativen Antrieben auf der Linie 109 der Hamburger Hochbahn AG.

SCHÄR Hans-Peter, Dipl.-Ing. (FH) (Trapezegroup Europe)
Be-in/Be-out-Strategie der Schweiz als Innovationsprojekt mit Zukunftspotential
Bereits nach der Jahrtausendwende wurde in der Schweiz (SBB war der Initiator) der Ruf nach einem ganz neuartigen Zutritts- und Bezahlsystem im ÖV laut.  Jetzt 15 Jahre später und nach diversen erfolgreichen Versuchen ist es sehr unklar, ob diese bahnbrechende Technologie jemals zum Einsatz kommt. Es ist zwar strategisch gesehen immer noch das Ziel, das System so ab 2020 im Einsatz zu haben, jedoch sind nach der Erfahrung der Vergangenheit Zweifel angebracht. Der Beitrag geht kurz auf die Zielsetzung und den erwartenden Nutzen der BE-in/Be-out Strategie ein, erläutert nochmals die Technologie, zeigt aber auch Gründe auf warum der Durchbruch bisher nicht erfolgt ist. Dabei wird auch ein Blick auf alternative Technologien mit auf den ersten Blick vergleichbarem Nutzen geworfen. Abgerundet wird der Beitrag mit einer persönlichen Einschätzung des Vortragenden wie die Zukunft weltweit des Ticketings wohl aussehen wird.

Michael BADICS (Ars Electronica Solutions)
Big data innovates the future of urban areas
Wir stehen am Anfang einer Phase der Nutzung des Phänomens Big Data. Der Markt steckt noch in den Kinderschuhen. Bis sich klar definierte Marktkategorien herausbilden, wird Jahre dauern. Der Vortrag zeigt beispielhaft, welchen Einfluss diese Technologie gerade auf die Entwicklung von urbanen Gebieten haben wird.