ETCS auf der Strecke und am Zug
Herausforderungen und Potentiale des Rollouts
Kooperation mit der SCHIG
Datum: 1. Juni 2023, 13:00 - 18:00 Uhr
Ort: Markhof Wien, Markhofgasse 19, 1030 Wien
Für das ETCS-Rollout auf der Infrastruktur sind im Rahmenplan derzeit rund EUR 874 Mio. BGRV vorgesehen. Für diese Summe werden entsprechende Vorteile erwartet. Mehr Kapazität auf den vorhandenen Strecken, aber auch höhere Sicherheit und die Vermeidung von Fehlern, die auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Außerdem soll die Eisenbahnsicherungstechnik für Regionalbahnen einfacher und billiger werden, um diese Strecken kostengünstiger und sicher betreiben zu können. Der Roll-Out wird von der EU forciert und mit den neuen TSI 2023 wird auch das Upgrade auf einen aktuellen Stand vorangetrieben.
Ungeachtet dessen sind am europäischen Schienennetz alte Lokomotiven bzw. altes Rollmaterial ohne ETCS unterwegs, die noch viele Jahre in Einsatz bleiben könnte. Durch die potentiell auf-wendige und in jedem Fall teure Nachrüstung der Fahrzeuge ergibt sich das Dilemma einer jahrelangen Doppelausrüstung mit ETCS und der bisherigen Zugbeeinflussung PZB und konventionellen Signalen. Der Idealfall, dass eine Strecke bzw. ein Stellwerk erneuert wird und dabei gleichzeitig auf ETCS only umgerüstet werden kann, wird dadurch noch seltener.
Daraus ergibt sich die Frage Finanzierung für Förderungen der Fahrzeugausrüstung, um das Potential durch ETCS only auf der Infrastruktur zu heben. Gegenwärtig erscheinen verlorene Investitionen unumgänglich. Das betrifft auch die sukzessive Weiterentwicklung des ETCS/ERTMS. Durch eine Verpflichtung zur Aktualisierung ergeben sich Kosten durch den Ersatz nicht updatefähiger Systeme und deren Zulassung.
Die Veranstaltung behandelt die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld aus den Erwartungen und der realen Umsetzung ergeben.
12:30 Registrierung
13:00 Begrüßung
Karl-Johann HARTIG, ÖVG
Stefan WEISS, SCHIG mbH
13:10 Keynote: ETCS – Herausforderungen und Potentiale
Gerhard LUEGER, SCHIG mbH
13:40 Wechselwirkung Infrastruktur und Fahrzeuge
Michael SCHMID, SCHIG mbH
14:10 Vortrag aus der Wissenschaft oder Innovation
Lars SCHNIEDER, CEO DB E.C.O. Group
14:40 Streckenseitige Ausrüstung
Christian SAGMEISTER, ÖBB-Infrastruktur AG
15:10 Vortrag aus der Industrie
Alexander H. SCHMIDT, Siemens Mobility GmbH
15:40 Kaffeepause
16:00 Verkehrsunternehmen
Vertreter*in Lokalbahn (angefragt)
16:30 Vortrag Eisenbahnbehörde
Michael LUCZENSKY, BMK
17:00 Podiumsdiskussion
Michael LUCZENSKY, BMK
Judith ENGEL, ÖBB-Infrastruktur AG
Stefan WEISS, SCHIG mbH
18:00 Get-Together
Teilnahmegebühren (exkl. 20 % MWSt.):
Regulär: € 120,-
ÖVG-Mitglied: € 90,-
ÖVG-Mitglied Student*in € 20,-